Immer mehr im Trend liegen alternative Therapie- und Behandlungsverfahren. Alleine in Deutschland besuchten mehr als die Hälfte der Bewohner mindestens einmal einen Heilpraktiker von den mehr als 40.000 bestehenden. Dies kann verschiedene Gründe haben. In erster Linie geht es darum mit Hilfe eines Heilpraktikerst die Gesundheit zu seigern.
Der Beruf des Heilpraktikers
Bestimmt haben Sie bereits die Berufsbezeichnung des Heilpraktikers gehört oder gelesen. Jedoch fehlt vielen Menschen die Vorstellung davon, welches Aufgabengebiet ein Heilpraktiker hat und welcher Tätigkeit dieser nachgeht.
Einfach ausgedrückt beschäftigt sich der Heilpraktiker Ravensburg mit der Naturheilkunde. Sie üben ihre Tätigkeit dabei eigenverantwortlich und berufsmäßig aus. Bei der Ausübung des Berufes orientieren sich die Heilpraktiker an den Gesetzmäßigkeiten der Natur und der inneren Natur des Menschen.
Das Aufgabengebiet
Weißt der Heilpraktiker eine Vollzulassung auf, darf dieser seelische und körperliche Leiden feststellen und eine eignen Therapie hierzu durchführen. Dabei werden zur Diagnose und Therapie Alternativmedizin und Naturheilkunde angewendet. Ein Heilpraktiker darf dabei keinerlei verschreibungspflichtige Betäubungsmittel und Medikamente verordnen.
In folgenden Bereichen dar Ihnen der Heilpraktiker behilflich sein:
- Homöopathie
- Phytotherapie
- Aromatherapie
- Physiotherapie
- Chiropraktik und Osteopathie
- Traditionelle Chinesische Medizin wie Akupunktur
- Bioenergetik
- Kinesiologie
- Atemtherapie
- Ausleitende Verfahren
- Blutegelbehandlung
- Bioresonanztherapie
- NLP-Therapeut
- Systemische Therapie
- Hypnose
- Autogenes Training
Damit ist das Aufgabengebiet eines Heilpraktikers breit gefächert. All die oben aufgezählten Bereiche sollen dabei helfen mit Unterstützung des Heilpraktikers die eigene Gesundheit zu verbessern.
Gründe für den Besuch eines Heilpraktikers
Einer der Hauptgründe für das Aufsuchen eines Heilpraktikers ist der ganzheitliche Ansatz. Ein Heilpraktiker behandelt nicht nur einzelne Symptome sondern betrachtet Sie als Menschen als Ganzes. Heilpraktiker setzen hierbei auf naturkundliche, alternative Heilmittel sowie die Selbstheilungskraft des menschlichen Körpers.
Populär sind die alternativen Heilmethoden durch die ausführliche Befassung mit Ihnen als Patienten. Der Heilpraktiker nimmt sich für Sie Zeit. Gerade das Erstgespräch, auch Anamnese genannt, dauert ca. eine Stunde wohingegen sich ein Arzt in Deutschland gerade einmal durchschnittlich acht Minuten Zeit für seine Patienten nimmt.
Da die chronischen Schmerzerkrankungen zunehmen, suchen ebenso viele Patienten den Weg zu einem Heilpraktiker. Die Ursachen für eine Schmerzerkrankung können vielseitig sein und sind nicht immer eindeutig zu diagnostizieren. Aus diesem Grunde sind die entsprechenden Beschwerden nicht immer einfach zu behandeln.
Da sich der Heilpraktiker die Zeit nimmt und auf die körperlichen und seelischen Beschwerden von Ihnen als Patient eingeht, kann er die Schmerzursache durch umfangreiche Therapiemaßnahmen lindern ohne dabei auf Medikamente zurück zu greifen.
Bessere Gesundheit durch einen Heilpraktiker
Ein Arztbesuch endet zumeist nicht nur schnell sondern mit einem Rezept für die Apotheke. Viele Beschwerden werden im ersten Schritt mit Medikamenten behandelt. Dabei stellt sich die Frage, ob dies wirklich immer notwendig ist.
Kennen Sie auch das Gefühl unter Stress zu stehen und als Folge daraus beispielsweise chronische Rückenschmerzen zu bekommen? Diese müssen Sie nicht mit Schmerztabletten betäuben um weiterhin ihrer täglichen Arbeit nachgehen zu können.
Ein Heilpraktiker geht vielmehr dem Grund für die Schmerzen auf den Grund. Dies bedeutet er weiß genau, dass viele körperliche Beschwerden einen psychischen und physischen Auslöser haben können. Deshalb unterstützt und verbessert er die Gesundheit von Ihnen mit Hilfe alternativer und naturheilkundlicher Medizin wie z. B. mit der Durchführung einer Akkupunktur.