Was ist EMS und Training?

Können Sie sich vorstellen, die Effekte eines dreistündigen Workouts in nur 20 Minuten zu erreichen? Das soll tatsächlich möglich sein. Eine neue Fitness-Welle erobert die Welt und sie heißt EMS-Training. Haben Sie schon davon gehört? Es auf Instagram gesehen? Wir geben Ihnen einen Überblick über diesen Trainingsstil, der behauptet, die Zukunft des Fitnesstrainings zu sein.

Was ist EMS?

EMS steht für elektrische Muskelstimulation; beim Training gibt eine Maschine elektrische Impulse ab, die die Muskelkontraktion anregen. Ja, elektrische Impulse im Körper stimulieren bereits die Muskelkontraktion. Aber EMS verstärkt diese Kontraktionen und intensiviert Ihr Training auf eine Art und Weise, die Ihr Körper von sich aus nicht könnte.

Jeden Tag sendet unser Gehirn elektrische Impulse an die Muskeln, um Bewegung zu erreichen. EMS und Personal Training in Markdorf am Bodensee nutzt das gleiche natürliche Prinzip, um Ihre Muskeln zu stimulieren.

Es macht Ihr Training noch anspruchsvoller und kann Ihnen helfen, mehr Kalorien zu verbrennen.

Wie funktioniert es?

Sie schnallen sich ein Gerät um, das mit einer EMS-Maschine verbunden ist, die Elektroden werden am ganzen Körper auf verschiedenen Muskelgruppen platziert. Diese Elektrodenpads werden auf dem dicksten Teil Ihres Muskels platziert und typischerweise mit Klettverschlüssen befestigt (manchmal tragen Sie auch eine Weste).

Sobald Sie angeschlossen sind, führt Sie ein Trainer durch ein auf Ihren Körper zugeschnittenes Workout, und die Impulse beginnen, Ihre Muskeln zu befeuern. Gepaart mit einem zertifizierten Personal Trainer und einem EMS-Gerät, beginnt der Kunde mit einfachen Gymnastik- und Kräftigungsübungen. Die Workouts können in nur 20 Minuten so effektiv wie eine dreistündiges Training sein.

Dadurch wird der Prozess des Muskelaufbaus und der Fettverbrennung in Gang gesetzt, der bis zu 10-mal effizienter ist als ein normales Training, was im Wesentlichen bedeutet, dass Sie ein besseres Training mit weniger Anstrengung bekommen. Da alle Muskelgruppen gleichzeitig trainiert werden, wird die durchschnittliche Länge einer Trainingseinheit auf ein Sechstel reduziert.

Nach einem ultraintensiven Workout gehen die Elektrodenpads in den „Massagemodus“ für den Cooldown, damit Sie sich schnell erholen und die Vorteile Ihrer Trainingseinheit nutzen können.

Die Stimulation von 350 Muskeln in Kombination mit aktivem Training erzielt hervorragende Ergebnisse. Keine andere Trainingsmethode trainiert alle Muskelgruppen des Körpers so effektiv. Diese Kombination macht die Technologie zu einer einzigartigen und hocheffektiven Trainingsmethode, mit der Sie Ihre Fitnessziele in nur zwei 20-minütigen Sitzungen pro Woche erreichen können.

Ist es sicher?

EMS tut angeblich nicht weh, und jeder kann es machen, unabhängig von seinem Leistungsniveau. Es gibt definitiv ein starkes Gefühl, aber es ist nicht wirklich Schmerz. Es ist eher prickelnd.

Da diese Art der Muskelstimulation seit Jahren in der Physiotherapie verwendet wird und das EMS-Training (wenn es richtig gemacht wird) mit einem professionellen Gerät und Trainer durchgeführt wird, gilt es als sicher. Aber wenn Sie Bedenken haben, konsultieren Sie Ihren Arzt bevor Sie mit dem EMS Training beginnen.

Bessere Gesundheit mit Hilfe eines Heilpraktikers

Immer mehr im Trend liegen alternative Therapie- und Behandlungsverfahren. Alleine in Deutschland besuchten mehr als die Hälfte der Bewohner mindestens einmal einen Heilpraktiker von den mehr als 40.000 bestehenden. Dies kann verschiedene Gründe haben. In erster Linie geht es darum mit Hilfe eines Heilpraktikerst die Gesundheit zu seigern.

Der Beruf des Heilpraktikers

Bestimmt haben Sie bereits die Berufsbezeichnung des Heilpraktikers gehört oder gelesen. Jedoch fehlt vielen Menschen die Vorstellung davon, welches Aufgabengebiet ein Heilpraktiker hat und welcher Tätigkeit dieser nachgeht.
Einfach ausgedrückt beschäftigt sich der Heilpraktiker Ravensburg mit der Naturheilkunde. Sie üben ihre Tätigkeit dabei eigenverantwortlich und berufsmäßig aus. Bei der Ausübung des Berufes orientieren sich die Heilpraktiker an den Gesetzmäßigkeiten der Natur und der inneren Natur des Menschen.

Das Aufgabengebiet

Weißt der Heilpraktiker eine Vollzulassung auf, darf dieser seelische und körperliche Leiden feststellen und eine eignen Therapie hierzu durchführen. Dabei werden zur Diagnose und Therapie Alternativmedizin und Naturheilkunde angewendet. Ein Heilpraktiker darf dabei keinerlei verschreibungspflichtige Betäubungsmittel und Medikamente verordnen.

In folgenden Bereichen dar Ihnen der Heilpraktiker behilflich sein:

  • Homöopathie
  • Phytotherapie
  • Aromatherapie
  • Physiotherapie
  • Chiropraktik und Osteopathie
  • Traditionelle Chinesische Medizin wie Akupunktur
  • Bioenergetik
  • Kinesiologie
  • Atemtherapie
  • Ausleitende Verfahren
  • Blutegelbehandlung
  • Bioresonanztherapie
  • NLP-Therapeut
  • Systemische Therapie
  • Hypnose
  • Autogenes Training

Damit ist das Aufgabengebiet eines Heilpraktikers breit gefächert. All die oben aufgezählten Bereiche sollen dabei helfen mit Unterstützung des Heilpraktikers die eigene Gesundheit zu verbessern.

Gründe für den Besuch eines Heilpraktikers

Einer der Hauptgründe für das Aufsuchen eines Heilpraktikers ist der ganzheitliche Ansatz. Ein Heilpraktiker behandelt nicht nur einzelne Symptome sondern betrachtet Sie als Menschen als Ganzes. Heilpraktiker setzen hierbei auf naturkundliche, alternative Heilmittel sowie die Selbstheilungskraft des menschlichen Körpers.
Populär sind die alternativen Heilmethoden durch die ausführliche Befassung mit Ihnen als Patienten. Der Heilpraktiker nimmt sich für Sie Zeit. Gerade das Erstgespräch, auch Anamnese genannt, dauert ca. eine Stunde wohingegen sich ein Arzt in Deutschland gerade einmal durchschnittlich acht Minuten Zeit für seine Patienten nimmt.
Da die chronischen Schmerzerkrankungen zunehmen, suchen ebenso viele Patienten den Weg zu einem Heilpraktiker. Die Ursachen für eine Schmerzerkrankung können vielseitig sein und sind nicht immer eindeutig zu diagnostizieren. Aus diesem Grunde sind die entsprechenden Beschwerden nicht immer einfach zu behandeln.
Da sich der Heilpraktiker die Zeit nimmt und auf die körperlichen und seelischen Beschwerden von Ihnen als Patient eingeht, kann er die Schmerzursache durch umfangreiche Therapiemaßnahmen lindern ohne dabei auf Medikamente zurück zu greifen.

Bessere Gesundheit durch einen Heilpraktiker

Ein Arztbesuch endet zumeist nicht nur schnell sondern mit einem Rezept für die Apotheke. Viele Beschwerden werden im ersten Schritt mit Medikamenten behandelt. Dabei stellt sich die Frage, ob dies wirklich immer notwendig ist.
Kennen Sie auch das Gefühl unter Stress zu stehen und als Folge daraus beispielsweise chronische Rückenschmerzen zu bekommen? Diese müssen Sie nicht mit Schmerztabletten betäuben um weiterhin ihrer täglichen Arbeit nachgehen zu können.
Ein Heilpraktiker geht vielmehr dem Grund für die Schmerzen auf den Grund. Dies bedeutet er weiß genau, dass viele körperliche Beschwerden einen psychischen und physischen Auslöser haben können. Deshalb unterstützt und verbessert er die Gesundheit von Ihnen mit Hilfe alternativer und naturheilkundlicher Medizin wie z. B. mit der Durchführung einer Akkupunktur.

Ski mieten im Urlaub vor Ort oder im lokalen Sportgeschäft?

Freuen Sie sich bereits auf Ihren nächsten Skiurlaub in den wunderschönen Bergen? Fragen Sie sich bereits, wo passende Ski für Ihren Bedarf gemietet werden sollen und welche relevanten Informationen dabei beachtet werden sollten. Das Skifahren ist immer noch eine der beliebtesten Beschäftigungen im Winter bei der Gestaltung der Freizeit.

Ist der Skiverleih nur etwas für Touristen? – Vorteile des Skimietens

Vor allem früher war der Skiverleih eine Sache für Touristen. Jedoch hat sich der Standard dabei in den letzten Jahren stark geändert. Immer mehr Leute leihen sich Ski, anstatt diese zu kaufen, denn die Vorteile hierbei liegen hierbei klar auf der Hand. Bereits bei der Anreise spart man sich einiges an Zeit und Mühe. Im Flugzeug kosten die eigenen Ski oftmals einen ordentlichen Aufpreis. Falls man mit dem Zug fährt erspart man sich den Stress nach einem freien Stellplatz der Ski zu suchen. Selbst mit dem Auto erspart man sich durch das Ausleihen der Ski viel Platz und eine teure Dachbox, welche den Spritverbrauch unnötig erhöht. Besonders für Kinder lohnt sich das Ski mieten, da diese oft jedes Jahr eine andere Größe der Ski benötigen. Bereits jeder zweite bevorzugt das Leihen von Ski in dem Sportartikelhandel vor Ort. Außerdem kann die Ausrüstung bequem online reserviert und bezahlt werden. Somit wird unnötiger Stress vor Ort vermieden werden. Die gewünschten Ski können dann problemlos am gewünschten Ort abgeholt werden, welches meistens ein Geschäft unmittelbar in der Nähe der Talstation liegt. Außerdem sind die geliehenen Ski immer sehr gut gewartet und befinden sich auf dem neusten technischen Zustand. Zudem kann man sich, je nach Schneeverhältnissen oder persönlichen Vorlieben, andere Ski ausleihen. Zuletzt wird kein jährlicher Service der eigenen Ski benötigt.

Vorteile des Mietens von Ski im lokalen Sportgeschäft

Der wesentliche Vorteil hierbei ist die Preisersparnis. Denn bei dem lokalen Sportgeschäft kostet das Mieten der Ski oft weniger, als vor Ort. Zudem kann man die Ski direkt vor Ort probieren und schließt somit die Gefahr aus, dass die Ski nicht perfekt passen. Die notwendige Beratung hierfür ist meistens direkt vor Ort. Vor Ort hat man den perfekten Überblick des gesamten Sortiments. Schuhe, Ski und andere Ausrüstungen können problemlos probiert und getauscht werden.

Was sollte bei dem Ausleihen von Skiausrüstung zusätzlich beachtet werden?

Selbstverständlich sollten die Kosten mit den Leistungen übereinstimmen. Mit einem Mindestpreis von 20 Euro am Tag sollte auf jeden Fall gerechnet werden, wenn man eine Skiausrüstung ausleiht. Falls Skischuhe und Stöcke benötigt werden, steigt der Preis natürlich. Jedoch sollte die etwas längere Wartezeit in Kauf genommen werden. Man sollte sich also genug Zeit nehmen, um das richtige Modell und die richtige Skilänge zu finden. Denn nur mit einem guten Ski können Sie richtig Skifahren. Skischuhe sollten genaustens auf die jeweilige Person abgestimmt werden. Es darf nichts ziehen, schmerzen, quetschen oder drücken. Die Größe fällt bei Skikleidung oft etwas anders aus, als bei anderen Kleidungsstücken. Somit ist eine Probe vor Ort oftmals sehr wichtig, um die passende Größe zu finden. Empfohlen wird eine Unterstützung durch einen Verkäufer.