Eine Aktivregion ist eine Anfertigung von Ideen eines ländlichen Raumes. Aktive Regionen findet man unter anderem im Bundesland Schleswig-Holstein. Ziel der dort ansässigen Aktionsteams, die als Innungen organisiert sind, ist es ländliche Bezirke überzeugend und für die Zukunft fit zu machen.
Aktivregionen reservieren einen begrenzten Rahmen mit 50000 bis 150000 Einwohnern. Sie besitzen eine rechtserfahrene Organisation und erschaffen damit eine verantwortliche Gruppe von Partnern aus unterschiedlichen Bezirken.
Programm ländlicher Raum bildet die Basis
Führend voran bei diesem Projekt in diesem Bundesland ist das Departement für ländliche Räume, Integration und Gleichrangigkeit. Das Programm des Landes Schleswig-Holstein unterteilt sich in vier Kernpunkte
– Klimawandel und Energie
– wegweisende Daseinsvorsorge
– Wachstum und Veränderung
– Allgemeinbildung
Damit so eine Aktivregion ins Leben gerufen werden kann bedarf es einer konformen Entwicklungsplanung, welche die Kennzeichen von Führung in sich vereint. Die europäische Ebene für dieses vom Land geförderten Programms in Schleswig-Holstein und damit auch für die Arbeiten der AktivRegionen ist der Landwirtschaftsfonds Europa für die Förderung ländlicher Gegenden.
Die Laufzeit dieser Treatments beträgt in der Regel sieben Jahre.
AktivRegionen ergaben sich aus dem Leader-Entschluss, einer Gemeinschaftskoalition der Europäischen Union. Sie fördern die Umsetzung von Methoden, welche bewerkstelligen die Neugestaltung des ländlichen Raums zukunftsfähig zu machen und damit zu einer Steigerung von Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Zusammenhalt der in diesem Raum lebenden Personen zu ermöglichen.